Tag der Technik an der Universität Rostock

Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!

Eröffnung

09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2

Anmeldung vor Ort

Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr
Vorherige Voranmeldung hier notwendig!

Begrüßung

Prof. Bert Buchholz
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grußwort

Klaus-Jürgen Strupp
Präsident der IHK Rostock

Frau Professor Nicole Wrage-Mönnig
Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit

Dein Ansprechpartner

János Zierath, VDI
janos.zierath@tag-der-technik.de

 

Schauvorlesungen im Großen Hörsaal

Warum brauchen Fahrzeuge ein Getriebe?

Zeit: 09:45 Uhr – 10:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Antriebstechnik

 

Biomedizintechnik – Höhere Lebensqualität und Lebenserwartung durch Technik im Körper

Zeit: 10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Prof. Niels Grabow
Institut für Biomedizinische Technik

 

Schaukeln - Regelungstechnik!

Zeit: 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Prof. Harald Aschemann
Lehrstuhl für Mechatronik

 

Warum rostet Metall, aber Messer und Gabel nicht?

Zeit: 11:15 Uhr – 11:45 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr.-Ing. Michael Irmer
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.

Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?

Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.

Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Implantate zum Anfassen und Gespräche mit Forschern und Entwicklern.

Prof. Grabow und Mitarbeiter
Institut für Biomedizinische Technik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Umwelt versus Schneller, Höher, Weiter?

Welche Möglichkeiten bietet uns die Natur als Basis für die Entwicklung sauberer Kraftstoffe und klimaneutraler Energiesysteme? Wie entwickeln und untersuchen wir innovative, neuartige Kraftstoffe und Energiesysteme im Maschinenbau? All diese Fragen und noch viele mehr werden am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren sowie Lehrstuhl für Technische Thermodynamik beantwortet. Es werden einige derzeitige Forschungsprojekte vorgestellt und wir bieten einen Einblick in die tägliche Forschung an verschiedenen Stationen. Des Weiteren wollen wir vermitteln, dass es möglich ist Umwelt und notwendige Energieversorgung in Einklang zu bringen.

  • Besichtigung unserer Laboreinrichtungen & Motorenprüfstände
  • Energiesystemdemonstrator
  • Diskussion zum Thema Wärmewende und erneuerbare Wärmeversorgung
  • Temperatur visualisieren mit einer Thermokamera


Prof. Buchholz/Prof. Müller und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Lehrstsuhl für Thermodynamik

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was hat das Schiff denn da an Deck? - Der Flettner-Rotor als grüne Antriebsalternative ?

Was haben Schiffe mit Flettner-Rotoren und Toni Kroos gemeinsam? Sie beiden nutzen den sogenannten Magnus-Effekt. Fußballer nutzen ihn für die bekannte “Bananenflanke”. Schiffe nutzen ihn, um Kraftstoff zu sparen. Die rotierenden Säulen auf dem Schiff erzeugen bei Wind die dafür notwendige Antriebskraft.

Hier haben die Schüler die Möglichkeit sich über das Funktionsprinzip zu informieren, den Unterschied zwischen einem Segel und einem Flettner-Rotor optisch an einem Modell zu sehen und die, wirkenden Querkräfte an einem Flügel/ Segel im Labor live zu spüren.

Prof. Sprenger/Prof. Kosleck
Lehrstuhl für Schiffbau/Meerestechnik

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie verformen sich Schiffe auf See? 

Die schifftechnische Konstruktion umfasst u.a. den gesamten Schiffskörper mit tragenden Strukturen, z.B. den Schiffrumpf sowie dessen Versteifungen, Schotte und diverse Detailkonstruktionen. Im Zuge der Weiterentwicklung und Optimierung von Schiffen wird für eine sichere Auslegung der Konstruktionen an geeigneten Berechnungs- und Simulationsmethoden geforscht. Hierzu ist generell die praktische Tauglichkeit der entwickelten computergestützten Berechnungsverfahren in Experimenten nachzuweisen.

An dieser Laborstation werden experimentell verwendete Prüfkörper vorgestellt und die damit durchgeführten Belastungsversuche erläutert. Für ein besseres Verständnis der mechanischen Grundlagen sowie ein wenig praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher*innen aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell (DMS-Technologie) interagieren.


Prof. Kaeding/A. Stawski
Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Steuere ein Schiff durch den Suezkanal: Hast du das Zeug zum Kapitän?

Manövriere ein ferngesteuertes Modellschiff aus dem 3D-Drucker des Lehrstuhls durch ein begrenztes Fahrgebiet

Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert ein ROV?

Vorführung eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuges
Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Das unentdeckte Land – ein Ozean voller Möglichkeiten

Es gibt kaum einen Ort auf unserem Planeten über den wir weniger wissen. Der Ozean und seine Geheimnisse beflügelt die Menschheit seit Generationen zu den kühnsten Theorien, doch betreten haben diesen Raum nur wenige. Lassen Sie sich entführen in diese faszinierende Welt mit ihren Herausforderungen.

Prof. Kosleck
Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Lerne den Ozean kennen!

Die Ozeane sind ein faszinierendes und wichtiges Thema, das uns alle betrifft - sowohl jetzt als auch in Zukunft. Ihr habt Fragen und Gedanken? Egal, ob ihr mehr über Umweltverschmutzung erfahren möchtet oder über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Ozeane – wir haben den passenden Experten für euch dank Your Ocean Question. Also stellt uns eure Fragen und wir sorgen dafür, dass ihr die Antworten bekommt, die ihr sucht!

Your Ocean Question ist ein an junge Menschen gerichtetes Videoprojekt, das zu Interesse und Fragen zum Ozean anregen soll. Durch die Nutzung des ISSS-eigenen Netzwerks besteht Kontakt zu Wissenschaftlern aus aller Welt die Themen rund ums Meer erforschen. Eingereichte Fragen werden gesammelt und an Experten weitergebenen, welche sie in spannenden Kurzvideos für euch beantworten.

Neugierig geworden? Kommt vorbei!

Mariella Isabel Gräff
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie gehen Bauteile kaputt? - Risse sichtbar machen

- Risse live mit der digitalen Bildkorrelation beobachten
- Risse mittels der Thermografie sichtbar machen

Frau Prof. Sander/Dr. Benz
Lehrstuhl für Strukturmechanik

Wo? Forschungshalle, Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie kommt man von einer Idee zu einem Produkt?  

Das Prototypinglabor des Lehrstuhl für Produktentwicklung bietet Forschern sowie studentischen Gruppen der verschiedenen Ingenieursstudiengänge und des Lehramtsstudiengangs Arbeit-Wirtschaft-Technik eine Umgebung, in der Ideen für neue Produkte realisiert und getestet werden können. Von Komponenten die in eine Streichholzschachtel passen bis zu menschengroßen Systemen werden hier mithilfe von Lasercutter und 3D-Druckern aus digitalen Modellen physische Prototypen. Kommt vorbei und gestaltet euer persönliches Andenken an diesen Tag.

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Prof. Gericke/P. Schmitt
Lehrstuhl für Produktentwicklung

09.30 - 11.00 Uhr TinkerCAD Schüler:innen vor Ort das Programm zeigen, Konstruktion von Lasercutting Bauteilen
10.00 - 12.00 Uhr Lasercutter Ausschneiden/gravieren von konstruierten Bauteilen
09.30 - 13.00 Uhr Getriebebausatz Vorführen der Getriebebaugruppe
11.00 - 13.00 Uhr VR-Brille Demonstration der Möglichkeiten von VR für die Produktentwicklung

 

Wie sieht Luftwiderstand aus? 

In der Strömungshalle, dem strömungsmechanischen Labor der Universität Rostock, wird am Windkanal die Nachlaufströmung hinter verschiedenen Körpern sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Bauwerken, Fahrzeugen und Maschinen erläutert. Bringt euer eigenes Fahrzeugmodell mit und schaut euch die Strömungsstruktur an! Wenn ihr gut konstruiert habt, werden kaum Wirbel entstehen.

Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? Strömungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was macht ein MRT im Maschinenbau? 

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Werkzeug aus der Medizin. Im MRT-Labor zeigen wir dir, was damit noch alles machen kann.

Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? MRT-Labor, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie funktioniert Active Noise Canceling?

Die Schallabstrahlung von Strömungsmaschinen an die Umgebung wird in vielen Anwendungen zunehmend als Problem empfunden. Um Schallentstehung und -abstrahlung zu verstehen und genau hinhören zu können, ist es nötig alle anderen Geräuschquellen sowie Schallreflexionen zu eliminieren. Die Schallmessraum des Lehrstuhls Strömungsmaschinen erfüllt diese präzisen Anforderungen. Am Tag der Technik können interessierte Hobbywissenschaftler*innen persönlich erfahren (und erhören), wie es ist, nichts außer seinen eigenen Geräusche wahrzunehmen und was nötig ist, um hoch-präzise Akustikmessungen durchzuführen.

An einem Demo-Versuch zur aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in Wasserleitungen können sich Busuchende außerdem mit dem Gehör in die Leitung hineinversetzen.

Schallraum Forschungshalle
Prof. Wurm/Paul Werner
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Kann man Schall sehen?

Der Lehrstuhl für Windenergietechnik arbeitet an der Weiterentwicklung moderner Windenergieanlagen. Wir messen, berechnen und simulieren alles dafür wichtig ist. Am Tag der Technik können wir live unsere Schallkamera vorführen. Damit werden die Geräusche der Rotorblätter in bunte Farben verwandelt.

Prof. Ristchel/Paul Neumann-Drews
Lehrstuhl für Windenergietechnik

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie funktionieren Minidrohnen?

Zeit: 10:30 Uhr – 13:00 Uhr

Prof. Aschemann und Mitarbeiter
Lehrstuhl für Mechatronik

Wo? Foyer Großer Hörsaal

Wie funktioniert der Antrieb eines Elektrofahrzeuges?

Das Demonstrationsfahrzeug im Maßstab 1:5 ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind. Jegliche Auslegungen, Anpassungskonstruktionen und dazugehörige Montagearbeiten werden ebenfalls von den Studierenden durchgeführt.

Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert eine Fangvorrichtung eines Fahrstuhls?

Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Hanseatic Efficiency

Das Hanseatic Efficiency Team ist ein interdisziplinäres studentisches Team, welches Prototypen-Fahrzeuge zur Teilnahme am Shell Eco-marathon, einem internationalen Effizienzwettkampf, plant, konstruiert und fertigt.

Besonders an unserem Team ist, dass wir sehr interdisziplinär aufgestellt sind. Zu uns kommen Studierende aus den verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Dies ermöglicht es uns die verschiedenen Kompetenzen der jeweiligen Fachrichtungen zusammentragen und in unserer Arbeit verbinden.

Unser Anspruch mit dem Team ist, für Studierende einen Raum für Ideen und Kreativität zu schaffen, in dem sie sich in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen ausprobieren und ihre Ideen, neben der Theorie des Studiums, praktisch umsetzen können. Daher ist uns wichtig, dass so viele Bauteile des Fahrzeuges wie möglich – von der Idee bis zur Fertigstellung – von den Teammitgliedern selber erstellt werden.

Weitere Informationen zum Team gibt es hier.

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Waterbike Team University of Rostock

Wir sind das Tretbootteam der Universität Rostock. Wir entwickeln, bauen und fahren als studentisches Team Renntretboote. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Die Rundgänge werden ca. 30 min dauern und sind auf max. 30 Personen je Rundgang begrenzt. Es werden 3 Rundgänge angeboten. Schulgruppen werden zum Fh IGP geführt.

Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2

Wann? Rundgänge: 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr

Das erste Fraunhofer-Institut mit Hauptsitz in Mecklenburg-Vorpommern gibt an verschiedenen Stationen im Haus einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche des Institutes. Nach einer kurzen Einführung zum Institut geht es je nach Interessensgebiet in Kleingruppen in die Abteilungen Thermische Fügetechnik (Schweißen), Klebtechnik, Mechanische Verbindungstechnik (Schrauben), Umformtechnisches Fügen und Formgeben (Nieten, Clinchen).

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Unsichtbare Welten sichtbar machen: Einblicke durch das Elektronenmikroskop

Unser Rasterelektronenmikroskop ist in der Lage, sowohl Mikrostrukturen einer Probe zu erkennen, als auch die chemischen Elemente zu identifizieren. Wir wollen am Zeiss Gerät SUPRA 25 einige Proben untersuchen sowie über einen speziellen Detektor die enthaltenen chemischen Elemente erkennen.

Prof. Dennis Hohlfeld, Dr. Fred Lange
Lehrstuhl Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme, Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Wann? 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Demonstration ca. 10 - 20 min, laufend

Wo? Experimentalgebäude II, Raum L17 (1. OG), Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Fast & Furious: Schnelle Simulationen in der Elektrotechnik

Simulationen sind ein essentielles Werkzeug in vielen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften: kein Prototyp wird gebaut, wenn er nicht vorher mittels Simulationen designt wurde. Je technisch anspruchsvoller der Prototyp, desto länger dauern die Simulationen. Entscheidend sind clevere Algorithmen, die das Problem vereinfachen, ohne die Simulationsgenauigkeit zu gefährden. Wir werden uns Fragestellungen anschauen, die bereits aus der Schule bekannt sind, und zeigen, wie man sie geschickt so vereinfachen kann, dass sie sich schnell lösen lassen.

Jun.-Prof. Simon Adrian
Juniorprofessur Numerische Simulationsmethoden in der Theoretischen Elektrotechnik, Institut für Allgemeine Elektrotechnik

Wann? 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Demonstration ca. 10 - 20 min, laufend

Wo? Experimentalgebäude, Seminarraum Ex 07 (Hochparterre), Campus Albert-Einstein-Straße 2

Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern

" Mit Spannung in die Zukunft "

Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.

Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.

Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/

Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de

www.elektroinnung-ostseeküste-mitte.de
www.eh-mv.de

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Schulprojekte

Technik in der Schule!

Lernen mit Multitouch-Systemen - neue Interaktive Displays im Klassenraum

Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Dirk Holzlöhner

Promethean GmbH
Christian Broszeit

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Schülerforschungszentrum MikroMINT

Du möchtest gerne lernen Dinge zu erfinden, diese Erfindungen auch in die Wirklichkeit umzusetzen oder wie etwas erforscht werden kann. Dann komm uns besuchen, um Dich mit Kindern und Jugendlichen auszutauschen die genau das machen. Das Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock bietet dafür tolle Gerätschaften, Räumlichkeiten und Betreuung für euer Projekt. Und das alles auch während der Schule ;).

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Ausbildungsbetriebe stellen sich vor

Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Im Liebherr-Werk Rostock werden seit 2006 in bis zu 11 Ausbildungsberufen ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung stellen die Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker dar. Weiterhin sind berufsintegrierte Studienplätze im Portfolio. Mit einer VR-Brille gibt es virtuelle Einblicke in den Bau von Groß-Kranen.

Manfred Wanitschke

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

E.DIS Netz GmbH

Die E.DIS Netz gehört zu den größten Verteilnetzbetreibern im Nordostdeutschen Raum und bietet vielfältige beruflichen Möglichkeiten. Im Bildungszentrum Rostock (Kraftwerk) bilden wir seit vielen Jahren den Beruf des/der Elektroniker/-in für Betriebstechnik aus, der im Anschluss in ganz Mecklenburg-Vorpommern tätig ist. Zu den breitgefächerten Ausbildungsinhalten gehören unter anderem die Automatisierungstechnik als auch Montage- und Anschlussarbeiten im Niederspannungsnetz

Lucas Neumann

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Das AFZ Rostock, mit Sitz im Rostocker Fracht- und Fischereihafen, ist ein modernes Bildungszentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote. Wir haben unser Bildungsprogramm regional, national und international ausgerichtet. Als Trendsetter entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern innovative Produkte und Standards. Kundenzufriedenheit, Weitsicht und Wirtschaftsnähe sind unser Schlüssel zum Erfolg.

Du bist an einer technischen und handwerklichen Ausbildung interessiert? Du möchtest Experte bzw. Expertin im Bereich Mechanik, Elektronik und Informatik werden? Dann lerne im AFZ Rostock in unserer Bildungswelt Technik den Beruf Mechatroniker/-in. Wir bringen Dir alles bei, was elektrisierend, formend uns verbindend ist. Entfalte Dein Potential gemeinsam mit uns und sei ab dem 01.09.2023 unser neues Teammitglied! Durch den Einsatz in unserem Haus und unseren Spezialwerkstätten wirst Du während Deiner Ausbildungszeit für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur unserer komplexen Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge spezialisiert. Dabei machst Du Dich mit mechanischen, elektrotechnischen, pneumatischen sowie hydraulischen Systemen vertraut und lernst den Umgang mit technischen Unterlagen. Du erfährst, wie Du moderne Hard- und Softwarekomponenten installierst und testest. Außerdem erlernst Du, Fehler zu analysieren und fachkundig zu beheben.

Kleine Experimente zum Anfassen und Probieren.

Wann? 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

YARA GmbH & Co KG

Das YARA-Werk Poppendorf befindet sich nahe der schönen Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und liegt gerade einmal 12 Kilometer von der Hansestadt Rostock entfernt.

Der Name „YARA“ bedeutet „gute Ernte“ und verdeutlicht zugleich unsere primären Erzeugnisse: Düngemittel in bester Qualität für die Landschaft. Unter anderem betreibt YARA in Poppendorf zwei Salpetersäure-Anlagen, zwei Nitratdüngemittelanlagen, eine AHL Anlage sowie eine Anlage, welche technisches Ammoniumnitrat herstellt.

Dafür laufen unsere Anlagen in Poppendorf als auch das Tanklager und der Chemiehafen in Rostock-Peez rund um die Uhr. Fachkräfte werden dazu dringend benötigt und von uns fundiert ausgebildet. Nicht zuletzt deswegen wurde YARA in den zurückliegenden Jahren von der IHK zu Rostock seit über 10 Jahren in Folge als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.

Vielfältige Benefits und eine attraktive, überdurchschnittliche Bezahlung machen YARA zu einem interessanten Arbeitgeber für Fachkräfte und Auszubildende. In der Regel werden unsere Auszubildenden vom Betrieb übernommen und können sich somit eine langfristige, zukunftssichere Perspektive schaffen.

„We grow our knowledge to responsibly feed the world and protect the planet” ist nicht nur YARAs Slogan, sondern ebenfalls ein immer wichtiger werdender Aspekt der zukunftsgerichteten Unternehmenskultur.

Qualitätsproduktion, Arbeits- und Umweltschutz sowie Effizienz sind wichtige Faktoren, welche die Ziele von YARA verdeutlichen.

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Lageplan

 

Foto- und Videoaufnahmen

Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.